Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite

Glück

auf!

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Technisches Museum Siebenschlehener Pochwerk

pochwerk_titel

  AKTUELLE INFORMATIONEN  

 

Liebe Gäste,

 

Willkommen im Technischen Museum "Siebenschlehener Pochwerk". Wir begrüßen Sie gerne zu den gewohnten Öffnungszeiten:

Do bis Sa von 10 bis 17 Uhr und zu Sonderöffnungstagen - siehe unten

 

Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter 03772 22446 oder 03772 22636

zur Verfügung.

 

Technisches Museum
Siebenschlehener Pochwerk
Lindenauer Str. 22
08289 Schneeberg


 

pochwerk8

  DAUERAUSSTELLUNG  

 

Pochwerk und Bergbaugeschichte,

die Daueraustellung.  Die funktionierende Pochanlage lässt erahnen wie beschwerlich einst das Arbeitsleben dort war. Tauchen Sie ein in die damalige Zeit und erleben Sie die verschiedenen Produktionsschritte zur Erzaufbereitung wie Ausschlagen und Sortieren (Klauben), das Pochen und Waschen, die Lagerung und den Verkauf. Die Dauerausstellung gibt mittels Mineralien, Erzen, Schriftstücke, Bildern und Modellen Einblicke in die Bergbaugeschichte.


 

Holger Lausch aus Halsbrücke

  SONDERAUSSTELLUNG  

 

23.04.31.10.2024
Bilder des Bergbaus

40 ausgewählte Fotografien zu den Themen "Schlägel und Eisen", "Unser Welterbe ..."

> mehr


  VERANSTALTUNGEN  


 

pochwerk_titel

  ÖFFNUNGSZEITEN &  
  EINTRITTSPREISE  

 

vom 01.04. – 31.10.2024

Do bis Sa10 – 17 Uhr
letzte Führung16 Uhr
Christi Himmelfahrtgeschlossen

Sonderöffnungstage: Ostermontag, Pfingstmontag, Schneeberger Bergstreittag, Tag des offenen Denkmals, Museumsnacht, Reformationstag und Schneeberger Lichtelfest

 

Erwachsene3,00 €
Familien6,00 € oder 8 €
Studenten/Schüler2,00 €
Kinder bis 6 JahreEintritt frei
Schwerbesch B2,50 €
Schüler1,50 €

 

Gruppen ab 12 Personen

Erwachsene2,50 €
Ermäßigt1,50 €
  

Führung

nach Anmeldung

 

03772 22446


 

Miniaturlandschaft1

  BERGBAULEHRPFAD:   
  MINIATURLANDSCHAFT AUF DER  

  FUNDGRUBE GESELLSCHAFT  

 

Ein Kleinod auf dem Bergbaulehrpfad
ist die Bergbaulandschaft im Klein-
format auf der Fundgrube Gesellschaft. 
Über 50 Modelle zeigen die meist noch original erhaltenen Huthäuser und
bergbaulichen Anlagen. Vom Filzteich bis zum Siebenschlehener Pochwerk kann man hier die Bergbaulandschaft auf kurzer Wegstrecke erleben.

 

Geöffnet vom Mai bis Oktober 10 – 18 Uhr

 

 

Für eine geführte Wanderung auf dem Bergbaulehrpfad ist eine Voranmeldung notwendig. Die Wanderung dauert 3-4 Stunden und wird für Gruppen ab 7 Personen empfohlen.

 

> mehr


 

Wir sind Welterbe

  UNESCO-WELTERBE  

 

Besuchen Sie den authentischen Ort und staunen Sie über die Dimension der Technik früherer Zeiten. Es ist die einzige Anlage in der Region, die sich bis heute erhalten hat.

 

Der Museumskomplex zählt heute zu den bedeutendsten montanhistorischen Denkmalen des Kobaltbergbaus im Schneeberg-Neustädtler Bergbaurevier und ist Teil des UNESCO-Welterbe der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří.

 

> mehr


 


 

Digitaler Rundgang

  • bestehend aus Pochwerksgebäude (mit Anbauten),
    zwei Nebengebäude (Kobaltkammern), Steigerhaus, Kunstgraben einschließlich Abschlag zum Knappschaftsteich und Aufschlagfluter zur Radstube sowie Knappschaftsteich einschließlich Teichdamm

 

  • herausragendes historisches Zeugnis des Schneeberger Bergbaus in sehr gutem Originalzustand

 

  • von besonderer bergbaugeschichtlicher Bedeutung sowie von großem Anschauungs- und Erlebniswert

 

  • seit 2019 zugehörig zur Kernzone und Pufferzone des UNESCO-Welterbes »Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři«

 


 

HORCH!

HIER WIRD NOCH GEPOCHT

infoboxen_pcohwerk_2
infoboxen_pochwerk
infoboxen_pochwerk3

 

Vom 16. bis zum 19. Jh. war das Schneeberger Revier weltgrößter Fundort für Kobalterze, aus denen man das berühmte Kobaltblau herstellte. Zu den wichtigsten Denkmalen des Kobaltbergbaus zählt das Siebenschlehener Pochwerk. Es gehörte zur 1495 erstmals erwähnten Fundgrube Siebenschlehen und diente der Aufbereitung der abgebauten Erze. Reine Erze findet man nur zu einem geringen Teil, meist hatten die geförderten Erze ca. 1 bis 20% Gehalt an nutzbaren Mineralien. Vor dem Verkauf mußten diese aber auf annähernd 100% gebracht werden. Der Hauptteil dieser Arbeit fand in den Pochwerken statt. Zuerst mußten die Erze auf die notwendige Feinheit zerkleinert (gepocht) werden. Die Setzerze wurden trocken auf eine Korngröße von 3 bis 5 mm und die Pochgänge bis zu feinem Schlamm gepocht. Beim anschließenden Siebsetzen erfolgte das "Waschen" der trocken gepochten Setzerze. Waschen steht in den Pochwerken für die Trennung von Erz und taubem Gestein. Bei der nassen Aufbereitung wird der feingepochte Schlamm auf sogenannte "Herde" aufgetragen, auf welchen die Trennung der Erze vom tauben Material stattfindet. Im Laufe der Jahrhunderte wurden verschiedene Typen dieser Herde entwickelt, bewegliche und unbewegliche. Der Abfall vom Herdwaschen wurde als Bau oder Scheuersand in den Handel gebracht. Ursprünglich befand sich die Wohnung des Pochwerksteigers im 1. Stock des Hauptgebäudes. Da die Wohn-bedingungen über der Aufbereitung sehr schlecht waren, wurde um 1830 endlich ein eigenes Huthaus gebaut. 
Zum Betrieb des Pochwerkes wurde im Lindenauer Tal ein ca. 600 m langer Graben angelegt (ursprünglich auch für das Gesellschafter Pochwerk). Zur besseren Regulierung der Aufschlagwassermenge erbaute man 1838 den Unteren Lindenauer Teich.

 

 

pochwerk3
pochwerk6
pochwerk13
pochwerk4
pochwerk5
pochwerk16

 

 

Die Einrichtung wird mitfianziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushalts. Logo: Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen, Land Sachsen und Tourismusverband Erzgebirge